Vitamin D3 – das lebenswichtige Sonnenvitamin
Spricht man von Vitamin D, ist meist Vitamin D3 (Cholecalciferol) gemeint. Denn im Gegensatz zu dem weniger wirksamen Vitamin D2, das hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, kann der menschliche Körper den Nährstoff Vitamin D3 über die UV-B-Strahlen des Sonnenlichts selbst synthetisieren und aktiv verwerten.
Wie viel Vitamin D3 wir über die Sonne aufnehmen können, hängt von verschiedenen Faktoren, wie Alter, Hauttyp und der Stärke der Sonneneinstrahlung ab. Ergänzend kann Vitamin D3 auch über die Nahrung aufgenommen werden. Die besten Quellen dafür sind fetthaltige Fische, wie Lachs, Makrele und Hering, sowie Leber, Eier, Butter und manche Käsesorten. Allerdings lässt sich der tägliche Vitamin D3 bedarf allein über die Ernährung nicht decken, was besonders im Winter und in nördlichen Breitengraden zu Mangelerscheinung führen kann.
Vitamin K2 trägt zu einer normalen Blutgerinnung und zur Erhaltung normaler Knochen bei. Vitamin D trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.